Aktuelles
Ausstellung "Ansichtskarten von Luckenwalde und Umgebung"
[PDF]
Wanderausstellung zum Thema Demenz
Das Netzwerk Demenz Teltow-Fläming präsentiert gemeinsam mit ambulanten und stationären Senioreneinrichtungen die Ausstellung
Eröffnung der Ausstellung „Die Magie der Mitte. Mandalas-Malen“
Am 19.12.2018 war es soweit. Das Netzwerk Demenz Teltow-Fläming lud zusammen mit Einrichtungen der Altenpflege zur Vernissage „Die Magie der Mitte. Mandalas-Malen“ in den Senioren-Nachbarschaftsheim e.V. in Luckenwalde ein.
In der Luckenwalder Ausstellung finden sich Werke der Senioren-Wohngemeinschaft Blankensee (Pflegeteam Johannisches Sozialwerk), ein Werk der Betreuungsgruppe der Volkssolidarität/ LV Brandenburg e. V., Werke von Bewohnern und Bewohnerinnen der stationären Senioreneinrichtungen „Seniorenwohnen Elsthal gGmbH“ sowie „Seniorenhilfe e.V.“ sowie den Tagesgästen von „Haus Else“ und der Begegnungsstätte „Riedstraße“ des Ambulanten Dienstes Elsthal gGmbH in Luckenwalde. Zudem macht eine Vorschau der DRK Seniorenbetreuungseinrichtung „Saalower Berg“ neugierig auf weitere Ausstellungen.
Der Einladung folgten zahlreiche beteiligte Künstlerinnen, interessierte Bewohnerinnen und Bewohner sowie Tagesgäste in Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Angehörige und Bekannte. Die Vorsitzende des Senioren-Nachbarschaftsheim e.V., Frau Toko, eröffnete die Veranstaltung und reichte das Wort an Frau Bauroth, der Behinderten- und Seniorenbeauftragten des Landkreises Teltow-Fläming weiter. Diese engagiert sich im Rahmen der Netzwerkarbeit dafür, dass zur Seniorenwoche im nächsten Jahr eine Gesamtschau der Mandalas im Kreishaus präsentiert wird. Im Anschluss an die Reden wurden die Kunstschaffenden geehrt und den involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde gedankt. Der Stolz auf das Gemalte und das weihnachtliche Präsent zauberten so manchem ein Lächeln ins Gesicht.
Die großformatigen Mandalas nebst den fotographischen Momentaufnahmen des Schaffensprozesses laden bis Mitte Februar zum Betrachten ein. Die Künstler und Künstlerinnen werden angeregt, sich auf den Fotos wiederzufinden und ihr Werk anderen Menschen zu zeigen.
Die Freude am Malen und an den so vielfältig gestalteten Werken sowie die (Wieder-)Entdeckung von Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der groß angelegten Aktion. Ausstellungen von weiteren Werken an anderen Standorten von Senioreneinrichtungen im Landkreis Teltow-Fläming werden folgen.
Mandalas-Malen. Die Magie der Mitte.
Dialogforum ‚Gesundheit und Pflege im Alter‘
Das Dialogforum findet am Mittwoch, d. 12. September in der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr im Kreistagssaal des Kreishauses in 14943 Luckenwalde, Am Nuthefließ 2 statt.
In diesem Jahr soll im Rahmen des Dialogforums das Thema „Gesundheit und Pflege im Alter“ in den Fokus gerückt werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind neben interessierten Seniorinnen und Senioren u. a. auch Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen, Einrichtungen der Pflege und politisch engagierte Personen. Das Netzwerk Demenz Teltow-Fläming ist u.a. mit einem Informationsstand vertreten.
Nach zwei Fachvorträgen zum Thema „Entlassungsmanagement“ und „Ernährung im Alter“ werden vier Thementische angeboten:
- Entlassungsmanagement
- Ernährung und Zahngesundheit im Alter
- Alltagsunterstützende Angebote
- Projekte im Alter (z. B. Senior-Trainer - ein Projekt der Akademie der zweiten Lebenshälfte)
Ziel der Veranstaltung soll sein, weitere Impulse für eine stetige Verbesserung der Lebensbedingungen für die Seniorinnen und Senioren im Landkreis zu erhalten.
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:
http://www.teltow-flaeming.de/de/aktuelles/2018/09/dialogforum-gesundheit-und-pflege-im-alter.php
Einladung zum Unterhaltungsprogramm rund um Heinz Quermann
Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt die Seniorenbetreuungseinrichtung SAALOWER BERG des DRK Kreisverbandes Fläming-Spreewald e.V. am 21.09.2018 um 15.00 Uhr zum Unterhaltungsprogramm rund um Heinz Quermann ein. Mit Heinz Quermanns Tochter Petra Quermann in alten Erinnerungen schwelgen!
Veranstaltungsort: SBE Saalower Berg, Horstweg Saalow 1, 15838 Am Mellensee / OT Saalow.
Hilfe für Angehörige von Menschen mit Demenz
„Hilfe beim Helfen“ – kostenfreie Schulung
Jüterbog • Es beginnt mit Vergesslichkeit, dem Verlegen oder Verstecken von Gegenständen und dem Verlaufen. Bald findet sich der Betroffene in der eigenen Wohnung nicht mehr zurecht, erkennt vertraute Personen nicht mehr, leugnet aber massiv, dass „er sich verändert habe“.
Angehörige von Menschen mit Demenz sind häufig mehrfach belastet und erleben eine Krankheit, die vom Verlust gemeinsamer Erinnerungen und Erfahrungen geprägt ist; das Wichtigste, das einander nahe stehende Menschen haben. Darüber hinaus muss die tägliche Pflege bewältigt werden. Viele Fragen zu Krankheit, Verlauf und Umgang tauchen auf. Es ist deshalb wichtig für Angehörige von Menschen mit Demenz sich über diese Fragen zu informieren.
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg bietet deshalb das Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog ab 4. Oktober 2017 jeweils mittwochs von 17 bis 19 Uhr eine kostenfreie Schulungsreihe an. Die Schulung besteht aus 8 Modulen.
Unterstützung kommt von der Barmer GEK. Weiterhin beteiligen sich regionale Partner an den Veranstaltungen.
Angehörigen von Menschen mit Demenz aus Jüterbog und Umgebung sollen dabei Informationen vermittelt, praktische Hilfen und Erfahrungsaustausch angeboten werden.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der 8-wöchigen Schulungsreihe:
- Wissenswertes über Demenzerkrankungen
- Was ändert sich durch die Erkrankung und wie kann ich damit umgehen?
- Konflikte und Belastungen im Alltag – wenn die Nacht zum Tag wird
- Die Pflege von Menschen mit Demenz – im schweren Stadium der Erkrankung
- Recht und Versicherung – Informationen zur Pflegeversicherung
- Rechtliche und ethische Fragestellungen – Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
- Neue Wohnformen
- Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
Es ist möglich, dass Ihr Angehöriger mit Demenz während der Treffen betreut wird. Sie melden sich bitte bis spätestens 29. September unter folgender Adresse an:
Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog
Frau Marika Möhle
Tel: 03372-44391-199
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!